Sie sind hier: Startseite Aktuelle Forschung Poster 2018

2018

A drought catalogue for Baden-Württemberg

A drought catalogue for Baden-Württemberg

Drought is a recurrent, complex natural hazard with large impacts on environment and society. A better understanding of drought events in the past helps to provide context to the severity of current and future drought events. Today, a wealth of drought indices and climate proxies to study historical droughts are available. Such information varies in, e.g., accuracy, temporal and spatial resolution, but also record length. Here, we combine information from three different sources: dendrochronological analyses, hydro-climatological observations and simulations, and written evidence on past climates and drought impacts. In this study, we aim to build a drought catalogue for Baden-Württemberg from these different sources. We visually compare the different historical timelines and discuss the occurrence of major drought events in Baden-Württemberg from different perspectives.

A drought catalogue for Baden-Württemberg - Mehr…

Auswirkungen von Dürreereignissen auf die Nitratdynamik in Fließgewässern

Auswirkungen von Dürreereignissen auf die Nitratdynamik in Fließgewässern

Aufgrund des Klimawandels werden für Baden-Würtemberg häufigere Dürren prognostiziert. Dies wirkt sich nicht nur auf die Abflussmenge sondern auch auf die Wasserqualität aus.  Die Auswirkung von Dürren auf Nährstoffkonzentrationen sind nicht eindeutig: Unterbrechung von Eintragspfaden und eine erhöhte biologische Aktivität führen zur Verringerung. Eingeschränkte Verdünnung von Eintragsquellen (vor altem Abwassereinleitungen oder Drainagen aus landwirtschaftlichen Flächen) führen zu einer Erhöhung  Bei niedrigen Wasserständen nimmt die Fließgeschwindigkeit ab und es bilden sich vermehrt Stillwasserzonen, was zu längeren Verweilzeiten führt. Das Ziel dieser Studie ist es, die Nitratdynamik in Fließgewässern besser zu verstehen und dominante Prozesse bei Dürreereignissen zu ermiteln.

Auswirkungen von Dürreereignissen auf die Nitratdynamik in Fließgewässern - Mehr…

Der Einfluss von Düren auf die Grundwasserneubildung und die Grundwasserstände in Südwestdeutschland

Der Einfluss von Düren auf die Grundwasserneubildung und die Grundwasserstände in Südwestdeutschland

Für eine nachhaltige Bewirtschaftung von Grundwasserressourcen sind Kenntnisse zum Langzeitverhalten von Grundwasserständen sowie insbesondere zur Neubildungsrate des Grundwassers von enormer Bedeutung. Die Ressource wird in BW insbesondere auch zur Trinkwasserversorgung verwendet. Bei Betrachtung des Wasserhaushalts hebt sie sich als Bilanzrest als besonders sensitiv reagierende Komponente hervor.

Der Einfluss von Düren auf die Grundwasserneubildung und die Grundwasserstände in Südwestdeutschland - Mehr…

Deutschlands Dürrerisiko

Deutschlands Dürrerisiko

Das Dürrerisiko ist die Wahrscheinlichkeit des Auftretens negativer ökologischer und sozio-ökonomischer Auswirkungen aufgrund des Zusammenspiels von Dürre als Naturgefahr und der zu Grunde liegenden Vulnerabilität eines Sektors in einer Region. Vor dem Hintergrund fehlender gesetzlicher Regelungen zum Umgang mit Dürre, sind Untersuchungen eines sektorspezifischen Risikos wichtig. Informationen zur Charakterisierung der Gefahr sind flächendeckend vorhanden (z.B. Meteorologie: DWD; Bodenfeuchtemodell: Deutscher Dürremonitor des UfZ). Ebenso gibt es eine Vielzahl an Informationen, welche zur Charakterisierung der Vulnerabilität genutzt werden können. Bewertungen der Aussagekraft angewandter Dürreindizes sowie Vulnerabilitätsfaktoren beruhten bisher überwiegend auf Expertenwissen. Das fehlende Puzzleteil zur quantitativen Risikomodellierung sind jedoch statistisch verwertbare systematisierte Informationen über die Auswirkungen von Dürre (Schäden). Einerseits existiert dezentrales, nicht standardisiertes und nicht flächendeckendes Wissen aus Einzelstudien oder bei Experten, anderseits gibt es verschiedene flächendeckende Zeitreihen wie z.B. landwirtschaftliche oder wasserwirtschaftliche Erträge (statistische Zeitreihen der Länder), deren Schwankungen sich jedoch oft nicht eindeutig auf Dürre zurückzuführen lassen. Dieser Beitrag zeigt auf, wie auf der Grundlage von Daten des European Drought Impact report Inventory (EDII), welches codierte Wirkungsberichte archiviert, das Auftreten negativer Auswirkungen von Dürre statistisch modelliert werden kann. Am Beispiel einer sektorspezifischen Modellierung des Dürrerisikos für Deutschland auf Länderebene wurden Risikokarten erstellt, die einen wichtigen Baustein im Dürremanagement bieten können.

Deutschlands Dürrerisiko - Mehr…

Die Auswirkkungen der Dürre 2018 bisher

Die Auswirkkungen der Dürre 2018 bisher

Dürre ist ein natürliches Phänomen welches weitreichende direkte und indirekte Auswirkungen auf sozioökonomische und ökologische Systeme verursacht. Im "European Drought Impact report Inventory" (EDII) werden seit 2012 systematisch Wirkungsberichte zu Dürren aus verschiedenen Quellen gesammelt und systematisch kodiert (Abbildungen rechts oben). Jeder Eintrag in die Datenbank wird dabei räumlich und zeitlich verortet (NUTS – Regionen: hierarchische Systematik der amtlichen Statistik der EU-Mitgliedstaaten; mindestens das Jahr des Auftretens), und einer von 15 Auswirkungs-kategorien sowie einer Auswahl von über 100 untergeordneten Auswirkungstypen zugeordnet. Die diesjährige Dürre begann bereits im Frühjahr und wurde im Hochsommer durch eine intensive Hitzewelle verstärkt. Ein Ende der Dürre ist noch nicht in Sicht (siehe u.a. Poster Tijdeman et al.). Für diese Studie wurde eine erste Aufnahme aktueller Wirkungsberichte der Dürre 2018 durchgeführt und in Vergleich zu vergangenen Ereignissen gesetzt. Der Datenbestand muss daher als vorläufiges Ergebnis angesehen werden. Mit einer weiter fortschreitenden hydrologischen Dürre (Abflüsse und Grundwasserstände) ist noch mit entsprechenden weiteren Auswirkungen zu rechnen.

Die Auswirkkungen der Dürre 2018 bisher - Mehr…

The 2018 drought in Baden-Württemberg

The 2018 drought in Baden-Württemberg

In recent years (2003, 2015 and 2018) severe dorught events have been recorded in BW, seriously impacting the agriculture, energy and economic sectors. Since precipitation deficits trigger meteorological drought, as well as agriculture and hydrological drought types, this study focuses on meteorological indicators to identify drought.

The 2018 drought in Baden-Württemberg - Mehr…

TIKo: Was sollte eine Trockenheitsinformations- und Kollaborationsplattform für BW leisten?

TIKo: Was sollte eine Trockenheitsinformations- und Kollaborationsplattform für BW leisten?

DRIeR nimmt sich der Problematik von Dürreereignissen und deren Auswirkungen mittels eines interdisziplinären Ansatzes an und vereint Wissen und Ideen aus Wissenschaft sowie von Entscheidungsträgern und regionalen Akteuren. Dabei wird die Idee einer Trockenheitsinformations- und Kollaborationsplattform (TIKo) erörtert. Solche Informationsplattformen liegen derzeit auch international im Trend der Risikovorsorge; für das Forschungsprojekt DRIeR ist der Überlegungs- und Lernprozess, welche Inhalte und Verknüpfungen eine solche Plattform haben könnte, wesentlicher Bestandteil des Forschungsprojektes. Er soll den übergeordneten Zielen des Sichtbarmachens der vielfältigen Auswirkungen von Dürre und damit der Sensibilisierung von Forschung, Politik und Bevölkerung, und damit letztendlich der Förderung von Resilienz gegenüber Dürre dienen. Zwei Stakeholder Workshops erarbeiteten, welche Inhalte die TIKO haben und was sie leisten können sollte. In beiden Workshop wurde eine Art Papier-Version entwickelt. Als Resultat wurde eine Art Prototyp – als Diskussionsgrundlage – entwickelt.

TIKo: Was sollte eine Trockenheitsinformations- und Kollaborationsplattform für BW leisten? - Mehr…

Unknown buffers - which facets of biodiversity stabilize grassland productivity against extreme drought?

Unknown buffers - which facets of biodiversity stabilize grassland productivity against extreme drought?

The predicted increase in the magnitude and frequency of climate extremes is a driving factor for ecosystem functions and their stability. One of the key buffers stabilizing ecosystem functions in fluctuating environments is biodiversity (Yachi & Loreau 1999; Loreau & de Mazancourt 2013). Which facets of biodiversity may contribute to the stability (resistance and resilience sensu Grimm & Wissel 1997) of the productivity of temperate grasslands despite extreme drought?

Unknown buffers - which facets of biodiversity stabilize grassland productivity against extreme drought? - Mehr…

Untersuchung des Einflusses von Trockenheit auf die Dynamik der Wasser- und Stoffflüsse unter landwirtschaftlichen Böden

Untersuchung des Einflusses von Trockenheit auf die Dynamik der Wasser- und Stoffflüsse unter landwirtschaftlichen Böden

Die Nitratbelastung des Grundwassers stellt in einigen Regionen Südwestdeutschlands noch immer ein Problem dar. Dieses kann durch Trockenheit verstärkt werden.. Dieses kann durch Trockenheit verstärkt werden. Während Trockenperioden wird Nitrat im Boden akkumuliert und kann in folgenden Wiederbefeuchtungsphasen in tiefere Bodenschichten verlagert werden. Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, Wasser-und Nitratflüsse während/ nach Trockenheitsereignissen mit selbst erhobenen Daten zu analysieren.

Untersuchung des Einflusses von Trockenheit auf die Dynamik der Wasser- und Stoffflüsse unter landwirtschaftlichen Böden - Mehr…

Vulnerabilität der Trinkwasserversorgung in Baden-Württemberg

Vulnerabilität der Trinkwasserversorgung in Baden-Württemberg

Trockenheit ist eine der kostspieligsten Naturgefahren. Auf Grund der vielfältigen Auswirkungen ist das Trockenheitsrisiko, die Kombination aus der Naturgefahr und der Vulnerabilität, schwierig zu definieren. Die Vulnerabilität einer bestimmten Region oder eines bestimmten Sektors kann mit Hilfe der Sensitivität und den daraus resultierenden potenziellen Auswirkungen sowie der Anpassungsfähigkeit bewertet werden. Beide Komponenten hängen von sozio-ökologischen und sozioökonomischen Faktoren ab. 1325 Wasserversorger haben ihren Sitz in Baden-Württemberg. Sie lassen sich auf Grund der Art des Wasseraufkommens in drei Gruppen unterteilen: • Ausschließlich Eigengewinnung (ortsnahen Wasservorkommen): 25% • Ausschließlich Fremdbezug (von einem anderen Wasserversorger): 35% • Eigengewinnung und Fremdbezug: 40% Die Wassergewinnung setzt sich aus Grundwasser (54%), See- und Talsperrenwasser (24%) und Quellwasser (21%) zusammen.

Vulnerabilität der Trinkwasserversorgung in Baden-Württemberg - Mehr…